Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen

Hormonspirale

KURZ & KNAPP

  • Die Hormonspirale ist ein kleiner, T-förmiger Kunststoff-Rahmen.
  • Sie wird von einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt in die Gebärmutter eingelegt, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
  • Die Spirale gibt künstliche weibliche Hormone in die Gebärmutter ab.
  • Sie ist je nach Modell drei bis acht Jahre wirksam.

Was ist eine Hormonspirale?

Die Hormonspirale ist ein kleines, leicht biegsames T-förmiges Gebilde. Am unteren Ende sind zwei dünne Rückholfäden. Es gibt verschiedene Modelle. Die meisten Hormonspiralen sind etwa 3 mal 3 Zentimeter groß. In der Hormonspirale ist das Hormon Gestagen, das in die Gebärmutter abgegeben wird. Es macht den Zervixschleim dicker und für die Spermien fast undurchlässig. Außerdem hemmt es die Beweglichkeit der Spermien und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Damit wird verhindert, dass sich eine eventuell befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnisten kann.

WIE WIRD EINE HORMONSPIRALE ANGEWENDET?

Die Hormonspirale wird von der Frauenärztin oder vom Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt und bleibt dort drei bis acht Jahre. Sie oder er können feststellen, ob sie für dich als Verhütungsmethode infrage kommt.
Die Hormonspirale verhütet sicher.

Welche Nebenwirkungen kann es geben?

Nebenwirkungen sind Schmierblutungen, Kopfschmerzen, Spannungsgefühl in den Brüsten, Nervosität, sexuelle Unlust, depressive Verstimmungen und gelegentlich auch Akne. Bei fast der Hälfte der Mädchen und Frauen wird die Menstruation (Monatsblutung) schwächer oder bleibt ganz aus. Das Einsetzen der Hormonspirale dauert nur kurz, kann aber schmerzhaft sein. Es gibt Schmerzmittel, die vorab eingenommen werden können oder eine örtliche Betäubung. Das solltest du mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt besprechen. 

WAS KOSTET EINE HORMONSPIRALE?

Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die meisten Verhütungsmittel bis zum 22. Geburtstag. Ab 18 Jahren wird eine gesetzliche Zuzahlung zwischen 5 und 10 Euro fällig. Privat versicherte Mädchen und Frauen müssen die Kosten für Verhütung selbst tragen. Es lohnt sich aber, bei der Kasse nachzufragen. Ausnahmen sind möglich. Die Hormonspirale kostet bis zu 400 Euro. 

Vorteile: sehr sicher; ihr müsst nicht an Schwangerschaftsverhütung denken; Menstruation wird meist kürzer und schwächer.

Nachteile: Einsetzen kann schmerzhaft sein; die Kosten für mehrere Jahre Schwangerschaftsverhütung fallen einmalig an; teurer als andere Methoden, wenn sie frühzeitig herausgenommen werden muss – das Risiko ist bei jungen Frauen unter 20 erhöht, dass die Spirale verrutscht oder ausgestoßen wird. Nebenwirkungen möglich; schützt nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und HIV